Fuhrpark

Hier bekommt Ihr einen Einblick in unseren Fuhrpark.

PKW: B

Anhänger: BE

LKW: C/CE

Motorrad: A / A1 /A2

Team

Team Fahrschule Barthold

Euer Team von erfahrenen Fahrlehrern ist für jede Situation gewappnet!

Vicky Seiler

Vicky Seiler
Kundenbetreuerin Filiale Knauthain
und zuständig für Hör- und Sprach-
geschädigte sowie Arbeitsamtmaßnahmen
E-Mail: info@fs-b.de

Tina Kaddatz
Kundenbetreuerin Filiale Grünau
E-Mail: tina.kaddatz@fs-b.de

Tina Kaddatz
Stefan Barthold

Stefan Barthold
Inhaber & Fahrlehrer

Maik Serwinski
Fahrlehrer Filiale Grünau
E-Mail: maik.serwinski@fs-b.de

Maik Serwinski
Alex Donath

Alex Donath
Fahrlehrer Filiale Knauthain
E-Mail: alex.donath@fs-b.de

Karsten Kaddatz
Fahrlehrer Filiale Knauthain
E-Mail: karsten.kaddatz@fs-b.de

Karsten Kaddatz

Franziska Schneider
Kundenbetreuerin Filiale Innenstadt
E-Mail: fsb-rossplatz@fs-b.de

Christine Lemke
Fahrlehrerin Filiale Innenstadt
E-Mail: christine.lemke@fs-b.de

Patrick Voigt
Fahrlehrer Filiale Innenstadt
E-Mail: patrick.voigt@fs-b.de

Hartmut Gruner
Fahrlehrer & Dozent EU-BKF
E-Mail: info@fs-b.de

Kurszeiten

Unsere Kurse finden in den Filialen wie folgt statt:

Filiale Knauthain: Dienstag & Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr

Filiale Grünau: Montag & Mittwoch 18:00 – 19:30 Uhr

Filiale Innenstadt: Dientag & Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr

Da alle Themen des Theorieunterrichtes abgeschlossene Themen sind, kann man auch individuell zum Theorieunterricht einsteigen!

Hier findet Ihr unseren aktuellen Theorieplan 2023.

Themenübersicht:

Grundthemen aller Klassen

Thema 1: Persönliche Voraussetzungen / Risikofaktor Mensch
Thema 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
Thema 3: Grundregel, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtung
Thema 4: Straßenverkehrssysteme und seine Nutzung, Bahnübergänge
Thema 5: Vorfahrt
Thema 6: Verkehrsreglung
Thema 7: Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
Thema 8: Andere Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr
Thema 9: Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
Thema 10: Ruhender Verkehr
Thema 11: Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
Thema 12: Lebenslanges Lernen

PKW-spezifische Themen

Thema 13: Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung
Thema 14: Fahren mit Solofahrzeugen und Zügen, umweltschonender Umgang mit Kraftfahrzeugen

Motorrad-spezifische Themen

Thema 1: Fahrer/Beifahrer, Fahrzeug
Thema 2: Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
Thema 3: Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
Thema 4: Fahrtechnik und Fahrphysik

LKW-spezifische Themen Klasse C

Thema 1: Persönliche Voraussetzungen, Arbeitsplatz und Sicherheitsbestimmungen
Thema 2: Wirkungen von Kräften durch physikalische Gesetzmäßigkeiten
Thema 3: Besondere Vorschriften aus der Straßenverkehrsordnung
Thema 4: Fahrwerk / Elektrische Anlagen
Thema 5: Kraftstrang
Thema 6: LKW-Bremsen I
Thema 7: LKW-Bremsen II
Thema 8: LKW-Bremsen und Fahrzeuguntersuchung, Geschwindigkeitsregler, Vorschriften über Ausrüstungs- und Beförderungsbestimmungen
Thema 9: Transportvorschriften, Ladungssicherung
Thema 10: Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren, Straßenkarten und Streckenplanung

LKW-spezifische Themen Klasse CE

Thema 11: Anhängerbetrieb
Thema 12: Lastzugbremsen I
Thema 13: Lastzugbremsen II
Thema 14: Fahren mit Zügen

Ausbildungsklassen

Eine Genaue Auflistung aller Euro Führerscheinklassen findet Ihr weiter unten.

Wir bieten außerdem folgendes an:

Nachschulung (ASF)
Fahreignungsseminar (FES)

Führerschein mit 17 – Fahren mit Begleitperson
Anforderungen:
Mindestalter 30 Jahre
Mindestens 5 Jahre ununterbrochener Besitz
der Fahrerlaubnis Klasse B (Verkehrserfahrenheit)
Maximal 1 Punkt im Fahreignungsregister in
Flensburg zum Zeitpunkt der Antragstellung (Zuverlässigkeit)
Weniger als 0,5 Promille Blutalkohol während der Fahrt.
Hier könnt Ihr ganz bequem unseren Antrag zur
Teilnahme am Modell „Begleitetes Fahren ab 17“
herunterladen (PDF) und ausdrucken.

Auffrischungskurse für Fahrer mit Führerschein

Euro Führerscheinklassen – Angaben vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen!

B
Kraftwagen bis 3.500 kg zG und max. 9 Plätzen (einschl. Fahrer). Mit der Klasse B dürfen Sie folgende Anhänger ziehen:
Anhänger bis 750 kg zG – Anhänger über 750 kg zG, wenn die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Anhänger nicht größer ist als 3.500 kg
Mindestalter: 18
Vorbesitz: –
Eingeschlossene Klassen: AM, L

B96
Diesen speziellen Anhängerführerschein benötigen Sie, wenn Sie hinter einem Kraftwagen der Klasse B einen Anhänger mit einer zG von mehr als 750 kg ziehen wollen und die Summe der Gesamtmassen von Anhänger und Pkw größer ist als 3.500 kg, aber nicht größer als 4.250 kg.
Mindestalter: 18
Vorbesitz: B
Eingeschlossene Klassen: AM, L

BE
Mit der Klasse BE dürfen Sie alle Züge mit einem Zugfahrzeug der Klasse B fahren. Die zG des Anhängers darf max. 3.500 kg betragen. Mindestalter: 18
Vorbesitz: B
Eingeschlossene Klassen: AM

AM
Krafträder/Fahrräder mit Hilfsmotor bis 45 km/h bbH
Elektromotor max. 4 kW Nennleistung, Verbrennungsmotor max. 50 ccm, Dreirädrige Kleinkrafträder / vierrädrige Leichtfahrzeuge bis 45 km/h
Fremdzündungsmotor (z.B. Benziner), Hubraum max. 50 ccm, Andere Verbrennungsmotoren (z.B. Diesel) max. 4 kW Nutzleistung,
Elektromotoren max. 4 kW Nenndauerleistung, bei vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen Leermasse max. 350 kg (bei Elektromotor ohne Batterie)
Mindestalter: 16
Vorbesitz: –
Eingeschlossene Klassen: –

A1
Kraftrad bis 125 ccm Hubraum, max. 11 kW Motorleistung, Leistungsgewicht max. 0,1 kW/kg. Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit mehr als 45 km/h bbH, max. 15 kW Motorleistung.
Mindestalter: 16
Vorbesitz: –
Eingeschlossene Klassen: AM

A2
Kraftrad bis 35 kW Motorleistung, Leistungsgewicht max. 0,2 kW/kg. Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1 nur praktische Prüfung (das gilt auch für “Altbesitzer” mit einem vor dem 01.04.1980 erworbenen Führerschein der Klasse 3 oder 4).
Mindestalter: 18
Vorbesitz: –
Eingeschlossene Klassen: A1, AM

A
Kraftrad über 45 km/h bbH
über 35 kW Motorleistung,
Leistungsgewicht von mehr als 0,2 kW/kg.
Kraftfahrzeuge Motorleistung mehr als 15 kW, Hubraum mehr als 50 ccm.
Wer die Klasse A2 mindestens seit zwei Jahren besitzt, kann die Klasse A nach einer praktischen Prüfung erteilt bekommen. Nur mit dieser Fahrerlaubnis dürfen Kraftfahrzeuge der Klasse A gefahren werden; dreirädrige Kraftfahrzeuge jedoch erst mit 21 Jahren.

Mindestalter:
Krafträder: 24 (Direkteinstieg)
bei zweijährigem Vorbesitz von A2: 20
Dreirädrige Kraftfahrzeuge: 21
Eingeschlossene Klassen: A1, A2, AM

C1*
Kraftwagen (außer Omnibus) über 3.500 kg zG bis 7.500 kg zG, auch mit Anhänger bis 750 kg zG. Mindestalter: 18
Vorbesitz: B
Eingeschlossene Klassen: –

C1E*
Kraftwagen (außer Omnibus) über 3.500 kg zG bis 7.500 kg zG, auch mit Anhänger bis 750 kg zG. Kraftwagen (außer Omnibus) über 3.500 kg zG bis 7.500 kg zG, mit Anhänger über 750 kg zG. Kraftfahrzeug der Klasse B mit einem Anhänger, dessen zG größer ist als 3.500 kg. Die zG einer Kombination der Klasse C1E darf nicht größer sein als 12.000 kg.
Mindestalter: 18
Vorbesitz: C1
Eingeschlossene Klassen: BE, bei Besitz von D1: D1E

C*
Kraftwagen (außer Omnibus) über 3.500 kg zG auch mit Anhänger bis 750 kg zG.
Mindestalter: 21 / 182)
Vorbesitz: B
Eingeschlossene Klasse: C1

CE*
Kraftwagen (außer Omnibus) über 3.500 kg zG und Anhänger über 750 kg zG.
Mindestalter: 21 / 182)
Vorbesitz: C
Eingeschlossene Klassen: C1E, BE, T,
bei Besitz von D1: D1E,
bei Besitz von D: DE

L
Traktoren bis 40 km/h5) bbH in der Land- oder Forstwirtschaft, auch mit Anhänger (dann Höchstgeschwindigkeit 25 km/h).
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 25 km/h bbH auch mit Anhänger.
Stapler bis 25 km/h auch mit Anhänger.
Mindestalter: 16
Vorbesitz: –
Eingeschlossene Klassen: –

T
Traktoren bis 60 km/h in der Land- oder Forstwirtschaft, auch mit Anhänger.
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 40 km/h in der Land- oder Forstwirtschaft, auch mit Anhänger.
Mindestalter: 16 / 184)
Vorbesitz: –
Eingeschlossene Klassen: L

  • Bei gewerblicher Güter- oder Personenbeförderung ist in der Regel zusätzlich zum Führerschein der Nachweis einer Grundqualifikation im Sinne des BKrFQG erforderlich.

2) Die jeweils angegebene niedrigere Mindestaltersgrenze gilt nur für Fahrer, die die Grundqualifikation nach § 4, Abs.1, Nr. 1 BKrFQG erworben haben oder sich in der Berufsausbildung zum „Berufskraftfahrer“ oder zur „Fachkraft im Fahrbetrieb“ befinden, bzw. die Grundqualifikation auf diesem Weg erworben haben.
3) Die angegebenen niedrigeren Altersgrenzen richten sich nach den detaillierten Vorgaben des BKrFQG.
4) Solange Sie noch keine 18 Jahre alt sind, dürfen Sie mit der Klasse T nur Zugmaschinen bis 40 km/h bbH fahren. zG = zulässige Gesamtmasse bbH = bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit
5) 40 km/h seit 30.06.2012 (vorher 32 km/h)